Fußbodenheizung fräsen Nachteile

Was Sie vor der Entscheidung unbedingt wissen sollten
Fußbodenheizung fräsen in Schweiz

Chancen nutzen und Nachteile kennen beim Fußbodenheizung fräsen

Eine gleichmäßige, unsichtbare Wärme im ganzen Raum – eine Fußbodenheizung steht für hohen Wohnkomfort. Das Fräsen einer Fußbodenheizung gilt als schnelle und unkomplizierte Lösung. Doch wie bei jeder Technik gibt es auch hier Punkte, die man vor der Entscheidung kennen sollte.

Nachteile der gefrästen Fußbodenheizung

Auch wenn moderne Fräsmaschinen mit Absaugtechnik arbeiten, lässt sich eine gewisse Staub- und Lärmbelastung während der Arbeiten nicht vollständig vermeiden. Wer sich für dieses Verfahren entscheidet, sollte also einplanen, dass es während der Installation zu Beeinträchtigungen kommt.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Abhängigkeit vom Estrichzustand. Ist der vorhandene Estrich beschädigt, zu dünn oder von schlechter Qualität, ist das Fräsverfahren nicht oder nur eingeschränkt möglich. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, den Estrich umfassend zu sanieren, was den Aufwand deutlich erhöht.

Außerdem sollten die Leistungsgrenzen bedacht werden. In sehr schlecht gedämmten Gebäuden reicht die Heizleistung einer nachgerüsteten Fußbodenheizung möglicherweise nicht aus, um allein für ausreichend Wärme zu sorgen. Hier können zusätzliche Heizquellen notwendig sein.

Nicht zu vergessen ist die Eignung der Bodenarten. Holzböden, Trockenestriche oder Böden mit Hohlräumen sind in der Regel ungeeignet, da sie beim Fräsen beschädigt würden oder die Wärme nicht optimal weiterleiten können.

Schließlich spielt auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis eine Rolle. Zwar ist das Fräsen in der Regel günstiger als ein kompletter Neuaufbau. Doch wenn der Estrich nicht geeignet ist und zusätzliche Anpassungen oder Sanierungen notwendig werden, kann der Preis deutlich steigen.

Aktion!
Jetzt neu: Fußbodenheizung fräsen lassen & 10 % auf Ihre erste Nachrüstung sichern!
Die Arbeitsschritte

Fußbodenheizung fräsen – So einfach geht’s!

Schritt für Schritt zur neuen Fußbodenheizung.

Vorbereitung des Bodens

Der alte Belag wird entfernt, der Estrich gereinigt und ein Fräsplan für die Rohrführung erstellt.

Fräsen der Kanäle

Mit einer Fräsmaschine werden präzise Kanäle in den Estrich geschnitten und der Staub abgesaugt.

Verlegen der Heizrohre

Die Rohre werden in die Kanäle eingelegt, fixiert und mit dem Heizkreisverteiler verbunden.

Abschlussarbeiten

Zum Schluss werden die Kanäle verspachtelt, die Dichtigkeit geprüft und der Boden für den neuen Belag vorbereitet.

Unsere Projekte

Referenzen unserer Arbeit auf einen Blick:

KUNDENSTIMMEN & ERFAHRUNGEN

Warum Kunden DE Frästechnik für Fußbodenheizung weiterempfehlen.

100%

Weiterempfehlung

Professionelle Ausführung
100%

Zufriedenheit

Sauber, freundlich & zuverlässig
FAQ´s

Häufig gestellte Fragen:

Moderne Maschinen arbeiten mit Absaugtechnik, wodurch Staub stark reduziert wird. Eine komplett staubfreie Lösung ist jedoch technisch nicht möglich.
Grundsätzlich eignet es sich für viele Alt- und Neubauten. Wichtig ist, dass der Estrich ausreichend stark und stabil ist. Vorab prüft der Fachbetrieb die Gegebenheiten.
Bei fachgerechter Ausführung ist sie genauso langlebig wie eine konventionell verlegte Fußbodenheizung und kann viele Jahrzehnte zuverlässig betrieben werden.
Die Kosten hängen von der Fläche und den örtlichen Gegebenheiten ab. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Jetzt beraten lassen und Wärme spüren!
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich Schritt für Schritt erklären, wie Ihre neue Fußbodenheizung Realität wird.